__________________________________________________________________________________________________________
SEKIS Trier: 4-teiliger Workshop: Der Angst den Schrecken nehmen
Samstag, 30. Januar 2021 um 14:30 Uhr
Ort: online
Preis: kostenfrei
Weil die Nachfrage so groß war, bieten wir einen weiteren Online-Workshop mit Laurette Bergamelli, Diplom-Psychologin und Achtsamkeitstrainerin (MBSR, MBCT) aus Hentern (Kreis Trier-Saarburg), an. Sie lernen darin, besser mit Ängsten umzugehen.
Anmeldung unter: https://www.selbsthilfe-rlp.de/sekis-trier/termin/ws_angst?rdr_code=20190222082200
__________________________________________________________________________________________________________
Online-Seminar: Wie können digitale Medien zur niedrigschwelligen Ansprache von Zugewanderten und Geflüchteten genutzt werden?
25. Februar 2021, 9:00 bis 12:00 Uhr
Im Rahmen des Online-Seminars werden drei unterschiedliche Praxisprojekte vorgestellt, die digitale Medien nutzen, um mit Zugewanderten und Geflüchteten zu arbeiten. Es werden Fragestellungen zur Verwendung der unterschiedlichen digitalen Kommunikationsmöglichkeiten (E-Mail, Chat, Videotelefonie), hinsichtlich der Vor- und Nachteile möglicher Anbieter (Whatsapp, Facebook, Zoom, …), aber auch des Datenschutzes beantwortet. Es wird diskutiert, inwiefern die vorgestellten Methoden das Kriterium der Niedrigschwelligkeit erfüllen.
Anmeldung unter: https://www.gesundheit-nds.de/index.php/veranstaltungen/anmeldung-zu-veranstaltungen
__________________________________________________________________________________________________________
Telefonfortbildung „ADHS – (k)ein Thema bei erwachsenen Menschen?“
17. Februar 2021, 13:30 – 14:30 Uhr
Die Telefonfortbildungen für Fachkräfte in der Arbeit mit erwerbslosen Menschen greifen Fragen aus den Regionen zu Gesundheitsthemen und dem professionellen Umgang in der Praxis damit auf.
Alle Fortbildungen starten mit ca. 30 Minuten allgemeiner Information zum jeweiligen Thema. Im Anschluss stehen 30 Minuten für Fragen aus der Praxis zur Verfügung. Die Fortbildungen beginnen und enden immer pünktlich.
Weitere Termine der Telefonfortbildungen finden Sie im Veranstaltungskalender der LZG. Gerne laden wir Sie zu neuen Terminen direkt ein.
Bei Rückfragen und zur Teilnahme an den Telefonfortbildungen wenden Sie sich bitte an agf@lzg-rlp.de
__________________________________________________________________________________________________________
3. Versorgungsdialog 2029 – Gesundheit weiter gedacht
10. Februar 2021
Zusammen mit Ihnen wollen wir unter dem Titel „Versorgungsdialog 2029 – Gesundheit weiter gedacht“ aktuelle Problemstellungen und voraussichtliche Entwicklungen aufzeigen sowie Zukunftsvisionen der Versorgung entwickeln und diskutieren. Wie sollte die sektorenübergreifende Versorgung im Jahr 2029 aussehen und auf welchem Weg kommen wir dahin? Wie kann eine qualitativ hochwertige, wohnortnahe und bedarfsgerechte medizinische Versorgung in Niedersachsen gesichert werden? Welche innovativen Konzepte tragen zur Gewährleistung einer flächendeckenden Gesundheitsversorgung bei? Während Sie zu Beginn der Veranstaltung durch Expert*innen in die Thematik und den aktuellen Stand in Niedersachsen eingeführt werden, haben Sie am Nachmittag die Möglichkeit, im Rahmen einer Diskussion mit Akteuren aus dem Gesundheitswesen und auch speziell aus der Enquetekommission des Landtages, Fragen und Anmerkungen zur sektorenübergreifenden Zusammenarbeit in Niedersachsen einzubringen.
Die im Jahr 2019 erfolgreich gestartete Veranstaltungsreihe richtet sich an Expert*innen aus Pflege und Medizin, Wissenschaft, Politik, Krankenkassen, an Leistungserbringende sowie an alle Interessierten.
Anmeldung unter: https://www.gesundheit-nds.de/index.php/veranstaltungen/anmeldung-zu-veranstaltungen
___________________________________________________________________________________________________________